
Finanzielle Auswirkungen einer Tumorerkrankung
© Halfpoint/Thinkstock
Weniger Geld durch Krebs? In Deutschland bisher nicht erfasst
Krebs ist nicht nur körperlich und seelisch sehr belastend, sondern kann auch finanzielle Folgen haben. Dazu werden in Deutschland derzeit kaum Daten erhoben. Daher ist unklar, wie stark Betroffene dadurch zusätzlich belastet werden. Um diese Belastungen genau erfassen und aufschlüsseln zu können, benötigt man einen standardisierten Fragebogen in deutscher Sprache.
In fachübergreifender Zusammenarbeit von Onkologie, Medizinethik, Gesundheitsökonomie und Methoden der Empirischen (Erfahrungs-basierten) Sozialforschung wird jetzt ein solches Tool entwickelt. Forscherinnen und Forscher arbeiten dabei deutschlandweit zusammen: das Nationale Centrum für Tumorerkrankungen NCT Heidelberg (Träger: Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ) und Universitätsklinikum Heidelberg) sowie das Universitätsklinikum Jena, die Universität Bielefeld und die Technische Universität Dresden. Finanziert wird das Projekt von der Deutschen Krebshilfe.
Ziel ist es, finanzielle Folgen einer Krebsdiagnose im deutschen Gesundheitssystem standardisiert erfassen zu können. Vor allem Sozialdiensten soll damit endlich ein Tool zur Verfügung stehen, um belastete Betroffene früher erkennen und unterstützen zu können. Zusätzlich können mit Hilfe des Fragebogens auch die finanziellen Veränderungen über die Zeit erhoben werden. Die Auswertung macht es damit künftig möglich, Beratungs- und Unterstützungsangebote für Krebspatientinnen und -patienten zu verbessern.
Die aktuelle Version dieses Fragebogens, die Sie derzeit auf fragdiepatienten.de ausfüllen können, enthält noch eine große Auswahl an möglichen Fragen. Durch Ihre Antworten können Fragen, die sich als besonders informativ herausstellen, ausgewählt und der Fragebogen kann verkürzt werden. Dabei wird ganz konkret erfragt, welche Folgen die Diagnose Krebs für Ihre finanzielle Situation und gegebenenfalls für Ihre Arbeit hatte und hat:
Haben Sie und ggf. Ihre Familie nach der Krebsdiagnose insgesamt weniger Geld zur Verfügung? Etwa, da Sie selbst möglicherweise nicht mehr arbeiten können, oder weil Familienmitglieder Arbeitszeit reduziert haben, um Sie stärker zu unterstützen? Entstehen Ihnen zusätzliche Kosten durch Medikamente, Fahrtkosten zum Arzt, oder eine Haushaltshilfe? Halten Ihre finanziellen Belastungen möglicherweise auch nach überstandenem Krebs an? Wie fühlen Sie sich und wie ist ihre Lebensqualität heute?
Möchten Sie an der Umfrage teilnehmen? Dies dauert etwa 30 Minuten und ist selbstverständlich anonym. Ihre Daten dienen dazu, die Fragen zu testen und den Fragebogen zu verbessern, um die Eigenschaften bzw. die Güte des Fragebogens abzuschätzen und die finanzielle Belastung von Krebspatientinnen und -patienten zu analysieren. Die Daten fließen nicht in andere Studien ein.

Weitere Informationen:
- Zum Projekt FIAT (Financial Effects of a Tumor Disease) (nur in englischer Sprache verfügbar)